Interview: Hilfe für Kindersoldaten
Zum internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten blicken wir auf ein Interview mit einem Mitarbeiter zurück, der im Südsudan ein Projekt für betroffene Kinder leitet.
Zum internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten blicken wir auf ein Interview mit einem Mitarbeiter zurück, der im Südsudan ein Projekt für betroffene Kinder leitet.
Im Jahr 2020 stellten in der Schweiz aufgrund der Covid-19-Pandemie weniger Personen einen Asylantrag als in den Vorjahren. Anlässlich der heute veröffentlichten Asylstatistik warnen wir vor einem Trugschluss und fordern einen Ausbau statt eines Abbaus von Betreuungsstrukturen für geflüchtete Kinder.
In Bosnien und Herzegowina müssen derzeit rund 50 geflüchtete Kinder trotz Minusgraden im Freien übernachten. Ohne Begleitung Erwachsener schlafen sie in der eisigen Kälte in besetzten Häusern, leerstehenden Gebäuden oder Wohnungen und gefährden ihre Gesundheit.
Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie treffen die ärmsten Kinder am härtesten – es droht eine verlorene Generation von Kindern heranzuwachsen. Doch schon knapp 330 Franken pro Kind würden ausreichen, damit die ärmsten wieder zur Schule gehen könnten – das zeigen unsere Berechnungen.
Mangelernährung infolge der Covid-19-Pandemie erhöht das Sterberisiko von Kindern weltweit: Mehr als 150 Kinder pro Tag könnten in den kommenden zwei Jahren zusätzlich an den Folgen von Mangelernährung sterben, wenn nicht rasch gegengesteuert wird – das zeigt unser neuer Bericht.
Viel zu oft wird lediglich über geflüchtete Kinder gesprochen, anstatt sie selbst in den Diskurs einzubinden. Im Buch "Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim" ergreifen sie nun engagiert das Wort.
Adrian Förster ist seit 100 Tagen Geschäftsführer von Save the Children Schweiz. Im Interview verrät er, wie er diese Zeit erlebt hat, wie Führung auch im Home-Office funktioniert und wie 2021 die Weichen für die nächsten Jahre stellt.
Wie wir Kinder in der Schweiz auch trotz Covid-19 erreichen und welche Rolle dabei eine Quarantäne-Box spielt, erzählt Nina Hössli, Leiterin Schweizer Projekte, im Interview.
Covid-19 schlägt sich dramatisch in der Anzahl neuer Kinderehen nieder. Warum das so ist, erklärt unser Kommunikationsverantwortlicher Fabian Emmenegger im Interview.
Im diesjährigen Ricardo-Charity Kalender versteigern über 50 Schweizer Persönlichkeiten einzigartige Erlebnisse und Unikate für den guten Zweck und Save the Children ist mit dabei! Verpassen Sie die tollen Auktionen nicht und bieten Sie mit!