1922 verfasste unse Gründerin Eglantyne Jebb in Genf die erste Deklaration über die Rechte der Kinder - die "Deklaration von Genf".
Kinder haben Rechte
Gründerin von Save the Children: Eglantyne Jebb
Eglantyne Jebb verfasste 1922 die erste Deklaration über die Rechte der Kinder in Genf – die "Deklaration von Genf".
Umsetzung der Kinderrechte – eine Bilanz
Kinder haben heute zweifelsohne bessere Chancen, ihre Rechte zu verwirklichen, als noch vor einigen Jahren. Die Kinderrechtskonvention setzt diesbezüglich wichtige Standards und Leitlinien. Und sie hilft, Kinderrechte in die nationale Gesetzgebung der Unterzeichnerstaaten zu integrieren.
Trotz der epochalen Fortschritte, die in den vergangenen Jahren erreicht wurden, bleiben grosse Herausforderungen bestehen – zu viele Kinder sterben auch heute noch vor ihrem fünften Geburtstag, sehen nie ein Klassenzimmer von innen oder werden regelmässig geschlagen und ausgebeutet.
Bericht "Meilensteine für Kinder" pdf - 4,34 MB
Umsetzung in der Schweiz
Auch in der Schweiz bleiben Lücken in der Umsetzung der Kinderrechte bestehen. Es fehlt eine Koordination zwischen Bund und Kantonen für die Umsetzung der Kinderrechte sowie eine Beschwerdestelle für Kinder und Jugendliche, bei der sie ihre Rechte einfordern können.
Die Rechte von besonders verletzlichen Gruppen von Kindern sind nur unzureichend erfüllt (z.B. Kinder mit einer Behinderung, von Armut betroffene Kinder oder minderjährige Asylsuchende). Zudem sind Körperstrafen in der Schweiz nach wie vor erlaubt.
Bilanz zur Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz pdf - 1,31 MB
Jedes Kind hat das Recht gehört zu werden
Als weltweit tätige Organisation verknüpfen wir unsere Advocacy-Arbeit mit unserer Projektarbeit vor Ort. Unsere Teams erleben jeden Tag hautnah mit, welche Bedürfnisse die Kinder in verschiedenen Regionen der Welt haben. Diese Erfahrungen lassen wir in unsere Gespräche mit regionalen und nationalen Organisationen und Behörden einfliessen und regen dadurch positive Veränderungen für die Kinder an.
In unseren Advocacy-Büros in Genf, Addis Abeba, Brüssel und New York setzen wir uns auf internationaler Ebene für die Achtung der Kinderrechte ein. Über die Zusammenarbeit mit der UNO und mit internationalen Organisationen erzielen wir wichtige Gesetzesänderungen und tragen dazu bei, dass Kinder weltweit ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Schweiz - Gemeinsam für Kinderrechte In der Schweiz engagieren wir uns im Netzwerk Kinderrechte Schweiz, setzen uns für die Ombudsstelle für Kinderrechte ein und sind Teil der Frühförderungs-Koalition "Ready". Wir steuern unsere Expertise bei im NGO-Bericht sowie im partizipativen Kinder- und Jugendbericht zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention zuhanden des UNO-Kinderrechtsausschusses. Zudem unterstützen wir die politischen Vorstösse zur rechtlichen Verankerung des Kinderrechts auf eine gewaltfreie Erziehung.