48 Stunden nach einer Katastrophe sind unsere Teams unterwegs zum Einsatzort.
Wir helfen, wenn Kinder uns am dringendsten brauchen
Ein Helfer hilft beim Ausladen eines von Save the Children gecharterten Flugzeuges, das Hilfsmittel auf die zerstörte Insel Palu in Indonesien bringt.
Katastrophenprävention
Unser Fokus liegt auf der Katastrophenprävention in Schulen. Mit unserer Erfahrung in diesem Bereich setzen wir uns dafür ein, dass Kinder und Lehrpersonen in Schulen vor möglichen Gefahren wie Erdbeben, Bränden oder Überschwemmungen geschützt sind. Sie werden darauf vorbereitet, und es wird sichergestellt, dass die Bildung auch im Katastrophenfall weitergeführt wird. Unsere Projekte sind mit einem Forschungsansatz verknüpft, der nicht nur ihre Nachhaltigkeit sicherstellt, sondern auch dem ganzen Sektor Erkenntnisse zukommen lässt.
Um auf die schnelle und unvorhersehbare Urbanisierung zu antworten, stärken wir in der Katastrophenprävention im urbanen Umfeld die natürliche Widerstandskraft von Kindern und ihren Familien. Denn Kinder, die in solchen Gebieten aufwachsen, sind erhöhten Gesundheits-, Hygiene- oder Kinderschutzrisiken ausgesetzt. Durch spezielle Schulungen und Aufklärungsarbeit vermitteln wir Wissen und Fähigkeiten, die einen Unterschied machen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Projekte langfristig wirken – auch über unsere Organisation hinaus.