Flexible und agile Arbeitsweise Wir müssen uns fortlaufend an sich verändernde Fluchtrouten und unterschiedliche politische Umfelder in Herkunfts-, Transit- und Zielländern anpassen.
Unser Einsatz für Kinder auf der Flucht
In diesen Situationen sind sie Risiken wie der Trennung der Familie, Menschenhandel, Kinderheirat, mangelnder Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und psychologischer Belastung ausgesetzt. Diese Risiken sind für unbegleitete und getrennte Kinder, die keinen direkten Schutz von Geschwistern oder Eltern haben, noch grösser. Je nach Alter, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder den Besonderheiten ihrer familiären Situation können die Bedürfnisse von geflüchteten Kindern sehr unterschiedlich sein. Mädchen und Jungen sind auf der Flucht unterschiedlichen Risiken ausgesetzt, die von sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt bis hin zu Kinderarbeit reichen.
Die Herausforderungen bei der Bewältigung solcher „Massenfluchts“-Phänomenen erfordern von uns die Entwicklung von stetig neuer Hilfsansätzen. Damit wir angemessen auf die Schutzbedürfnisse von geflüchteten Kindern reagieren können, sind wir darauf angewiesen, in unserer Arbeitsweise möglichst flexibel und agil zu sein. Sprich: wir müssen uns an verändernde Fluchtrouten oder unterschiedliche politische Umfelder in Herkunfts-, Transit- und Zielländern anpassen.
Die Schweiz als Zielland Mit unseren Projekten in der Schweiz unterstützen wir geflüchtete Kinder in Schweizer Asylzentren. Wir unterstützen die Betreuungsorganisationen bei der Einrichtung von kinderfreundlichen Räumen, in denen Kinder einen sicheren Ort zum Spielen und Lernen haben und psychosoziale Unterstützung erhalten, um traumatische Erfahrungen aus ihrer Flucht zu überwinden. Dazu zählt auch, dass wir das Personal in Asylzentren beraten und Anleitungen zu Kindesschutzfragen erarbeiten. Für Fachpersonen und Freiwillige aus dem Bereich Asyl und Migration haben wir eine zusätzliche Seite erstellt mit vertieften Informationen zu unseren Angeboten und der Lebenssituation geflüchteter Kinder und Familien.
Schutz für Kinder auf der Flucht
Bilal (12) bringt seinen jüngeren Bruder Faisal (5) in das Lernzentrum in einem Flüchtlingslager in Jordanien.