Internationaler Weltflüchtlingstag – Kinder im Fokus
Am 20. Juni ist internationaler Weltflüchtlingstag. In Zeiten der weltweiten Covid-19-Pandemie verschärfen sich die Notlagen von Millionen von Kindern und Familien auf dramatische Weise.
Am 20. Juni ist internationaler Weltflüchtlingstag. In Zeiten der weltweiten Covid-19-Pandemie verschärfen sich die Notlagen von Millionen von Kindern und Familien auf dramatische Weise.
Das Coronavirus veränderte Joshua Alborghettis Arbeitsalltag, da er seine Arbeit als Dialoger für Save the Children mit der Verkündung des Lockdowns nicht mehr ausführen konnte. Im Interview erzählt er wie er die Zeit mit zahlreichen alternativen Arbeitseinsätzen erlebt hat.
Eine Kamelbibliothek gibt Kindern in einigen der entlegensten Dörfer Äthiopiens die einzigartige Gelegenheit, trotz der Einschränkungen und Schliessung der Schulen durch das Coronavirus weiter zu lesen und zu lernen.
Mitte Mai konnten 23 unbegleitete Minderjährige von den griechischen Flüchtlingscamps in die Schweiz evakuiert werden. Save the Children Schweiz begrüsst diesen ersten kleinen Schritt. Gleichzeitig leben auf den griechischen Inseln weiterhin Tausende unbegleiteter Kinder sowie Kinder in Begleitung ihrer Eltern unter prekären Bedingungen.
Der Vorstand von Save the Children Schweiz hat Adrian Förster zum neuen Geschäftsführer der Kinderrechtsorganisation ernannt. Förster wird die Funktion ab September 2020 übernehmen. Der bisherige Geschäftsführer, Ömer Güven, verliess Save the Children per Ende Mai, um eine neue berufliche Herausforderung anzutreten.
Saskia Sickinger ist Programmmanagerin bei Save the Children Schweiz und war Ende letzten Jahres für einen Projektbesuch in Nepal. Was sie dabei erlebt hat, erzählt sie im Interview.
Bastelanleitung für Überraschungsseifen, die doppelt helfen – Spass beim Basteln und Hilfe zur Einhaltung der Hygienemassnahmen!
Laut einer aktuellen Analyse von Save the Children und UNICEF könnte die Zahl der Kinder, die in von Armut betroffenen Haushalten leben, in Folge der Covid-19-Pandemie in diesem Jahr um 15 Prozent ansteigen. Wenn Familien nicht schnell vor den wirtschaftlichen Risiken geschützt werden, könnte sich die Zahl der Kinder, die in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen unter der nationalen Armutsgrenze leben, bis Jahresende auf insgesamt 672 Millionen erhöhen.
Spielen ist die Sprache der Kinder – unabhängig von Ort, Zeit oder Kultur. Das Bedürfnis nach Spiel und Erkundung der Umwelt ist so gross, dass Kinder überall auf der Welt auch unter widrigsten Bedingungen spielen, selbst mit nur wenig Alltagsmaterial oder auf der Strasse gefundenen Objekten. Doch Kinder benötigen für ihre gesunde Entwicklung einen überall zugänglichen, sicheren und gestaltbaren Raum zum Spielen.
Wegen des herannahenden Zyklons „Amphan“ sind Hilfsorganisationen in Asien in erhöhter Alarmbereitschaft. „Amphan“ ist einer der schwersten Wirbelstürme, die jemals im Golf von Bengalen registriert wurden.