Bericht: Krieg gegen Kinder
Knapp 200 Millionen Kinder leben in den tödlichsten Kriegsgebieten der Welt – die höchste Zahl seit mehr als einem Jahrzehnt. Viele von ihnen sind bereits von den Folgen der Klimakrise und Hunger betroffen.
Knapp 200 Millionen Kinder leben in den tödlichsten Kriegsgebieten der Welt – die höchste Zahl seit mehr als einem Jahrzehnt. Viele von ihnen sind bereits von den Folgen der Klimakrise und Hunger betroffen.
Nach dem Machtwechsel im August dieses Jahres steht das Gesundheitssystem in Afghanistan kurz vor dem Zusammenbruch. Im September waren nur noch 17 Prozent der 2.300 Gesundheitseinrichtungen in Betrieb. Das ist besonders für Kinder lebensgefährlich.
Am 20. November ist Kinderrechtstag – deshalb feiern wir die Kinderrechte! Und das rund 99 Jahre, nachdem unsere Gründerin Eglantyne Jebb die Rechte der Kinder in einer ersten Deklaration in Genf festgehalten hat.
Der Fotograf Frédéric Bourcier hat ein eindrückliches Fotobuch kreiert, in dem er eindrückliche Fotos und Geschichten von Kindern festhält, die er in den vergangenen 32 Jahren für Reportagen zusammengetragen hat.
Am diesjährigen Human Rights Film Festival Zurich sind wir als Partnerorganisation bei der Paneldiskussion zum eindrücklichen Dokumentarfilm «Shadow Game» mit dabei!
Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren oder andauernder Regen – die Klimakrise verändert unsere Welt grundlegend. Vor allem für das Leben der Jüngsten hat dies schwerwiegende Folgen. Rund 720 Millionen Kinder sind weltweit von der Klimakrise betroffen.
Mehr als 22'000 Mädchen sterben jedes Jahr an den Folgen von Frühschwangerschaften, die durch Kinderheirat verursacht werden. Dies zeigt ein neuer Bericht von Save the Children, der anlässlich des Internationalen Weltmädchentages veröffentlicht wurde. Der 17-jährigen Haouaou in Niger blieb dieses Schicksal dank eines Projekts von Save the Children erspart.
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar Selbstgefährdung bei Kindern geführt. Das zeigen wir in einer aktuellen Analyse, die sich auf Daten des „Oxford COVID-19 Government Response Tracker“ stützt.
Am 27. September hat der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes seine Empfehlungen zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Schweiz veröffentlicht. Save the Children begrüsst es sehr, dass der Kinderrechtsausschuss der schwierigen Situation von geflüchteten und migrierten Kindern so viel Platz einräumt und der Schweiz dringend eine bessere Umsetzung ihrer Rechte empfiehlt.
Am 14. August 2021 bebte in Haiti die Erde – Gebäude wurden zerstört und Tausende von Menschen kamen ums Leben, wurden verletzt oder verloren ihr Zuhause. Rund einen Monat nach dem erschütternden Erdbeben der Stärke 7.2 ist die Lage im Süden der Insel noch immer unübersichtlich und chaotisch. Viele Kinder sind auf Nahrungsmittel, Wasser und sichere Unterkünfte angewiesen.