Ziel 1 Zivilgesellschaftliche Organisationen werden befähigt, die Bemühungen der Regierung zur Bekämpfung des Menschenhandels auf lokaler Ebene zu unterstützen.
Mädchen lesen in einer der Spiel- und Erholungsecken von Save the Children.
Die Zivilgesellschaft als wichtiger Teil
Aus unserer Arbeit im Bereich des Kinderhandels wissen wir, dass Kinder in diesem Zusammenhang verschiedenen Risiken ausgesetzt sind:
- Kinder können sexuell ausgebeutet und als Arbeitskraft ausgenutzt werden
- Sie werden zum Sextourismus gezwungen
- Sie werden zum Betteln oder zu kriminellen Aktivitäten gezwungen
Wir rufen der Bevölkerung fortwährend das Ausmass von Kinderhandel in Erinnerung, damit wir tatsächlich etwas an der Situation für Kinder ändern können.
Innovativer Ansatz
Eine der innovativen Komponenten unseres Projekts ist eine Hotline, die im Zusammenhang mit der öffentlichen Informationskampagne über Kinderhandel eingerichtet wurde und die erste ihrer Art in Sri Lanka ist. Sie wurde im Rahmen einer Kooperation von der Internationalen Organisation für Migration eingeführt.
Darüber hinaus können wir durch eine öffentliche Informationskampagne über soziale Medien mehr Menschen auf das Thema aufmerksam machen. So erreichen wir, dass die Allgemeinheit besser informiert ist und Fälle melden kann.
Das Projekt enthält zudem eine Forschungskomponente, mit der wir versuchen, den Kinderhandel in Sri Lanka besser zu verstehen: welche Kinder sind besonders gefährdet, welche Faktoren begünstigen Migrationsbewegungen und in welchen geografischen Gebieten kommt Ausbeutung besonders häufig vor. Durch die Untersuchung dieser Fragen soll die Forschung neue Erkenntnisse über den Kinderhandel erhalten, die dann laufend in die Projektplanung und die konkreten Aktionen zur Bekämpfung des Kinderhandels in Sri Lanka einfliessen.