Nichts ist unmöglich
Wir wollen eine Welt schaffen, in der Kinder einfach Kind sein können – jede Minute, jeden Tag. Mit dieser Vision waren wir vergangenes Jahr in 30 Ländern aktiv.
Wir wollen eine Welt schaffen, in der Kinder einfach Kind sein können – jede Minute, jeden Tag. Mit dieser Vision waren wir vergangenes Jahr in 30 Ländern aktiv.
Bilder sind für Save the Children von zentraler Bedeutung. Sie sind das Bindeglied zwischen Menschen, die helfen wollen, und den Kindern, mit denen und für die wir arbeiten. Bilder schaffen Empathie, Verständnis und motivieren zum Handeln. Wie wir das mit Sensibilität, Integrität, Zusammenarbeit und dem heikelsten aller Worte – Würde – tun können, reflektieren wir seit langem täglich in unserer Arbeit.
Heute ist Welttag der gewaltfreien Erziehung. Im Interview beantwortet unsere Kindesschutzexpertin Serafina Schelker die wichtigsten Fragen zur gewaltfreien Erziehung.
Nina und Serafina von Save the Children Schweiz teilen, wie sie mit Leidenschaft und Know-how Kinderrechte verwirklichen: von Herausforderungen zu inspirierenden Momenten.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte Eglantyne Jebb die Vision, Kinder und ihre Rechte zu schützen. Über 100 Jahre später setzen wir uns noch immer für Kinder auf der ganzen Welt ein – Tag für Tag.
Gewaltsame Konflikte, extreme Klimaereignisse, tödliche Krankheiten und globale Wirtschaftsschocks bedrohen das Leben von Kindern weltweit. Seit Beginn dieses Jahrhunderts sind heute weltweit mehr Menschen gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben worden als je zuvor.
Wir haben unsere Kolleg:innen im Büro gefragt: «Wie würdest du Frauen weltweit stärken, wenn du eine Superkraft hättest?»
Zwei Jahre nach dem Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine leben Millionen Kinder dort noch immer im Ausnahmezustand: Sie haben Angst vor Raketenangriffen, können nicht raus gehen, um zu spielen oder die Schule besuchen. Die anhaltenden Kämpfe gefährden ihr Leben, ihre Häuser und Schulen sind zerstört, und ihre Eltern können oft kaum ihren Lebensunterhalt bestreiten. Das zeigt eine Analyse von Save the Children.
Weltweit ist jedes fünfte Kind auf der Flucht oder lebt in einem Konfliktgebiet. Tödliche Auseinandersetzungen wie in der Ukraine, in Syrien, im Gazastreifen oder im Jemen sowie zunehmende Naturkatastrophen zwingen sie ihre Heimat auf gefährlichen Fluchtrouten zu verlassen. Sie suchen Schutz in anderen Ländern, so auch hier in der Schweiz. Doch das Ankommen ist nicht immer einfach, denn vieles Vertraute wie Freunde, Schule und Spielsachen mussten die Kinder zurücklassen.
Im Jahr 2023 sind 12'466 neue Asylgesuche von Kindern gestellt worden – das ist mehr als jedes dritte Gesuch in der Schweiz. Viele dieser Kinder gelangen über gefährliche Fluchtrouten nach Europa und leben unter prekären Bedingungen in Schweizer Asylunterkünften.