Psychische Gewalt bei Kindern
Wenn Worte weh tun: Psychische Gewalt bei Kindern ist verbreitet. Wir rücken dieses Jahr die oft unsichtbare psychische Gewalt ins Zentrum und zeigen, wie Eltern unterstützt und Kinder geschützt werden können.
Wenn Worte weh tun: Psychische Gewalt bei Kindern ist verbreitet. Wir rücken dieses Jahr die oft unsichtbare psychische Gewalt ins Zentrum und zeigen, wie Eltern unterstützt und Kinder geschützt werden können.
Die Klimakrise ist auch eine Kinderrechtskrise! Das diesjährige Human Rights Film Festival in Zürich zeigte Ende März in diesem Kontext den Dokumentarfilm Searching for Amani. Save the Children Schweiz war als Partnerorganisation mit dabei.
Ende März 2025 hat ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 Myanmar erschüttert. Tausende Menschen haben ihr Leben verloren und Spitäler sind überfüllt mit Verletzten – die Not ist riesig. Save the Children leistet lebensrettende Hilfe in betroffenen Gebieten.
Die weltweiten Kürzungen der Auslandshilfe treffen Kinder genau dort, wo sie am dringendsten Unterstützung brauchen: inmitten von Konflikten, Hunger und Krisen. Millionen verlieren den Zugang zu Nahrung, Bildung und Schutz. Was bedeutet das für unsere Arbeit – und vor allem für Kinder auf der ganzen Welt?
Die Wiederaufnahme der Kämpfe in Gaza versetzt die Kinder erneut in einen unausweichlichen Albtraum. Berichten zufolge sind Dutzende Kinder unter den mehr als 400 Menschen, die durch die jüngsten israelischen Luftangriffe getötet wurden.
Die jüngsten Kürzungen in der Auslandshilfe gefährden das Leben von Kindern und betreffen auch die weltweite Programmarbeit von Save the Children. Die Lage für viele Länder wird immer schwieriger. Kürzungen werden langfristig die humanitäre Arbeit erschweren.
Nach drei Jahren Krieg kommen in der Ukraine fast 75 Prozent der Menschen kaum über die Runden. Familien können sich nahrhaftes Essen, Kleidung oder Reparaturen an ihren zerbombten Häusern oft nicht leisten. Wir sind mit wichtiger Hilfe vor Ort.
Heute hat das Staatssekretariat für Migration die Asylstatistik 2024 publiziert. Während die Anzahl der neuen Gesuche insgesamt leicht rückläufig war, bleibt der Anteil der von Kindern gestellten Gesuche mit 41 Prozent hoch.
Dieses Jahr werden voraussichtlich fast 305 Millionen Menschen dringend humanitäre Hilfe benötigen – darunter eine ganze Generation von Kindern. Hier sind fünf Krisen, die wir im Jahr 2025 nicht aus den Augen verlieren dürfen.
Die Kämpfe zwischen bewaffneten Gruppen und Regierungstruppen haben die Lage für Kinder im Osten der DR Kongo dramatisch verschärft. Es handelt sich um die schwerste Gewalteskalation seit über einem Jahrzehnt.