Wir wollen eine Welt schaffen, in der Kinder einfach Kind sein können – jeden Tag, jede Minute. Mit dieser Vision waren wir vergangenes Jahr in 30 Ländern aktiv.

2023 unterstützte Save the Children Schweiz 61 Projekte in 30 Ländern.

Als Eglantyne Jebb im Jahr 1919 Save the Children gründete, hatte sie eine Vision, die bis heute unsere Arbeit bestimmt: Kinder zu schützen und ihre Rechte zu wahren. Als führende unabhängige Kinderrechtsorganisation setzen wir uns deshalb in der Schweiz und weltweit dafür ein, dass alle Kinder selbstbewusst ihre Rechte wahrnehmen können: Sie leben, lernen, spielen, sind vor Gewalt geschützt und ihre Stimmen werden gehört.

Gemeinsam für Kinderrechte

Save the Children Schweiz ist ein wichtiger Teil der globalen Bewegung für Kinderrechte. Gemeinsam packen wir an, um Grosses zu erreichen. Die heute in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Rechte sind die Grundlage all unserer Projekte. Den Grundstein für diese hat unsere Gründerin Eglantyne Jebb nach dem Ersten Weltkrieg gelegt – sie war die Erste, welche die Kinderrechte in Genf niederschrieb.

Save the Children wird oft gesagt, dass unsere Ziele unmöglich sind und Kinder immer leiden werden. Es ist nur dann unmöglich, wenn wir uns weigern, es zu versuchen.

Eglantyne Jebb
Eglantyne Jebb Gründerin Save the Children

Mit dieser Überzeugung konnten wir als globales Save-the-Children-Netzwerk im vergangenen Jahr das Leben von 105,4 Millionen Kinder in 115 Ländern verbessern. Save the Children Schweiz war mit 61 Projekten in 30 Ländern daran beteiligt (dunkelgrün eingefärbt auf der Weltkarte).

In 115 Ländern lokal verankert

Dank unserer lokalen Verankerung kennen wir die Situation vor Ort, passen unsere Projekte entsprechend an und können im Katastrophenfall unverzüglich helfen. So leisteten wir im vergangenen Jahr in Notsituationen wie nach dem Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion sofort humanitäre Hilfe. Gleichzeitig engagierten wir uns im Kosovo, um den Jüngsten im Land auch in abgelegenen Regionen Zugang zur Bildung zu ermöglichen. In der Schweiz wiederum unterstützten wir 59 Asylunterkünfte mit kinder- und familienfreundlichen Angeboten.

Mit unserer Arbeit schaffen wir eine Welt, in der die Stimmen der Kinder gehört werden. Wir ermutigen sie, über Ungerechtigkeiten zu sprechen und sich für Veränderungen einzusetzen. Weil jedes Kind – egal wo es geboren wurde – eine faire Chance verdient, sein volles Potenzial zu entfalten.