Runder Tisch Austausch und Wissenstransfer für NGOs
Kinderrechte und Kindesschutz in der Schweiz
Politische Arbeit für die Kinderrechte
Kinder und Jugendliche werden nach wie vor kaum in die öffentlichen oder politischen Debatten einbezogen und als eigenständige Rechtsträger*innen ernst genommen. Das gilt besonders für vulnerable Gruppen. Als Kompetenzzentrum für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien lassen wir diese Kinder zu Wort kommen und teilen ihre Perspektive, z.B. im NGO-Bericht sowie im partizipativen Kinder- und Jugendbericht zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention zuhanden des UN-Kinderrechtsausschusses.
NGO-Kinderrechtsbericht pdf - 6,28 MB
Partizipativer Kinderrechtsbericht mit Einbezug von Jugendlichen pdf - 6,69 MB
Veranstaltungen und Workshops zu Kinderrechten
Viele Kinder und Erwachsene kennen die Kinderrechte noch nicht. An verschiedenen Veranstaltungen sensibilisieren wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene über die Rechte von Kindern. An unseren Workshops und Schulungen können sich Privatpersonen, Vereine, Firmen und Behörden ein vertieftes Wissen zu den Kinderrechten aneignen. Im Fokus steht die Frage, wie Erwachsene in ihren unterschiedlichen Rollen (Eltern, Verwandte, Nachbarn, BürgerInnen) die Kinderrechte im Alltag praktisch umsetzen können.
Interessiert? Melden Sie sich bei uns unter childsafeguarding@savethechildren.ch
Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
In Zusammenarbeit mit der Schulplattform Kiknet stellen wir kostenlos Unterrichtsmaterial zu den Kinderrechten zur Verfügung; inklusive Lektionenplan, Hintergrundinformationen und fertigen Arbeitsblättern. Die Materialien richten sich an Lehrpersonen und deren Schulklassen auf Primar- und Sekundarstufe (1. / 2. und 3. Zyklus). Mit den Materialien sensibilisieren Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler für das Thema und vermitteln ihnen die Geschichte und Bedeutung der Kinderrechte.
Hier geht’s zum Unterrichtsmaterial: www.kiknet-savethechildren.org
Institutioneller Kindesschutz in der Schweiz
Organisationen müssen sicherstellen können, dass Kinder und Jugendliche in ihren Angeboten und Projekten vor jeglichen Gewaltformen geschützt sind. Dazu benötigen sie fundierte Kindesschutz-Richtlinien und umsetzbare Massnahmen.
Runder Tisch
Programm Runder Tisch Kindesschutz 4. November 2021 pdf - 429,36 KB
Das Programm der vergangenen Runden Tische:
Traktandenliste Runder Tisch vom November 2020 pdf - 318,91 KB
Traktandenliste Runder Tisch vom November 2019 pdf - 466,84 KB
Jede Organisation, die mit Kindern zu tun hat, braucht ein internes Kindesschutzsystem. Dies ist eine Führungsaufgabe und muss als Querschnittsthema konsequent und kontinuierlich umgesetzt werden.
![]()