Kinderrechte und Kindesschutz in der Schweiz

Eglantyne Jebb, die Gründerin von Save the Children, ist zugleich die Vordenkerin der heutigen UN-Kinderrechtskonvention. Ihre Vision einer kindgerechten Welt tragen wir mit unseren Projekten weiter. Denn Kinder haben besondere Rechte: auf Schutz vor Gewalt, Bildung, Spiel, Gesundheit und Mitbestimmung. Ob Behörden, NGOs, Firmen oder Privatpersonen – wir alle stehen in der Verantwortung, die Rechte der Kinder zu achten und umzusetzen.

Mit unseren Angeboten setzen wir uns für die Kinderrechte und eine Kindheit ohne Gewalt ein. Nebst unseren direkten Projekte für geflüchtete Kinder und Jugendliche geben wir diesen Kindern gemeinsam mit anderen Organisationen auch auf politischer Ebene eine Stimme. Mit Veranstaltungen und Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen sensibilisieren wir breite Bevölkerungsgruppen für die Kinderrechte im Alltag. Und nicht zuletzt nehmen wir unsere eigene Verantwortung wahr und diskutieren unser institutionelles Kindesschutz-System regelmässig mit anderen NGOs.

Die Erwachsenen sollten die Rechte einhalten und kennen

Schülerin zum 30-jährigen Jubiläum der Kinderrechtskonvention

Politische Arbeit für die Kinderrechte

Kinder und Jugendliche werden nach wie vor kaum in die öffentlichen oder politischen Debatten einbezogen und als eigenständige Rechtsträger*innen ernst genommen. Das gilt besonders für vulnerable Gruppen. Als Kompetenzzentrum für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien lassen wir diese Kinder zu Wort kommen und teilen ihre Perspektive, z.B. im NGO-Bericht sowie im partizipativen Kinder- und Jugendbericht zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention zuhanden des UN-Kinderrechtsausschusses.

NGO-Kinderrechtsbericht pdf - 6,28 MB

Partizipativer Kinderrechtsbericht mit Einbezug von Jugendlichen pdf - 6,69 MB

Auf Wunsch der Kinder sprechen wir deshalb auch nicht von Flüchtlingskindern oder Kinderflüchtlingen, sondern von geflüchteten Kindern. Denn ihre Fluchtgeschichte ist nur ein einziger Aspekt ihres Lebens. Primär sind sie Kinder. Oder wie es die Cool Kids aus dem Buchprojekt Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim beschreiben: „Wir wohnen im Heim, aber sind keine Flüchtlinge. Das ist für uns ein Schimpfwort. Wir sind Menschen und haben einen Namen.“

Gemeinsam können wir noch mehr erreichen. Deshalb sind wir Mitglied in verschiedenen Zusammenschlüssen von NGOs und setzen uns gemeinsam für die Rechte der Kinder in der Schweiz ein. Wir engagieren uns als Vorstandsmitglied im Netzwerk Kinderrechte Schweiz, setzen uns für die Ombudsstelle für Kinderrechte ein und sind Teil der Frühförderungs-Koalition „Ready“. Zudem unterstützen wir die politischen Vorstösse zur rechtlichen Verankerung des Kinderrechts auf eine gewaltfreie Erziehung und positionieren uns deutlich gegen jegliche Gewalt an Kindern.

Wir wohnen im Heim, aber sind keine Flüchtlinge. Das ist für uns ein Schimpfwort. Wir sind Menschen und haben einen Namen.

Cool Kids aus dem Buchprojekt Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim

Veranstaltungen und Workshops zu Kinderrechten

Viele Kinder und Erwachsene kennen die Kinderrechte noch nicht. An verschiedenen Veranstaltungen sensibilisieren wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene über die Rechte von Kindern. An unseren Workshops und Schulungen können sich Privatpersonen, Vereine, Firmen und Behörden ein vertieftes Wissen zu den Kinderrechten aneignen. Im Fokus steht die Frage, wie Erwachsene in ihren unterschiedlichen Rollen (Eltern, Verwandte, Nachbarn, BürgerInnen) die Kinderrechte im Alltag praktisch umsetzen können.

Interessiert? Melden Sie sich bei uns unter childsafeguarding@savethechildren.ch

Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen

In Zusammenarbeit mit der Schulplattform Kiknet stellen wir kostenlos Unterrichtsmaterial zu den Kinderrechten zur Verfügung; inklusive Lektionenplan, Hintergrundinformationen und fertigen Arbeitsblättern. Die Materialien richten sich an Lehrpersonen und deren Schulklassen auf Primar- und Sekundarstufe (1. / 2. und 3. Zyklus). Mit den Materialien sensibilisieren Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler für das Thema und vermitteln ihnen die Geschichte und Bedeutung der Kinderrechte.

Hier geht’s zum Unterrichtsmaterial: www.kiknet-savethechildren.org

Institutioneller Kindesschutz in der Schweiz

Organisationen müssen sicherstellen können, dass Kinder und Jugendliche in ihren Angeboten und Projekten vor jeglichen Gewaltformen geschützt sind. Dazu benötigen sie fundierte Kindesschutz-Richtlinien und umsetzbare Massnahmen.

Runder Tisch

Wir organisieren regelmässig einen Runden Tisch zum Thema „Institutioneller Kindesschutz“ an. Dieser dient als Plattform für Austausch und Wissenstransfer unter NGOs, welche Projekte mit Kindern und Jugendlichen in der Schweiz umsetzen. An den halbtägigen Workshops wird gemeinsam diskutiert, wie Kindesschutz nachhaltig und effizient in der eigenen Organisation strukturell verankert und Teil der Organisationskultur werden kann. Zudem geht es darum, das fachliche Wissen im Bereich Kindesschutz zu vertiefen und verschiedene Gruppierungen wie z.B. Freiwillige dafür zu sensibilisieren.

Beratung und Schulungen

2021 findet der Runde Tisch am 4. November statt. Hier geht es zum Programm. Sind Sie interessiert? Fragen und Anmeldung an childsafeguarding@savethechildren.ch

Icon Dialog

Runder Tisch Austausch und Wissenstransfer für NGOs

Icon Checkliste

Beratung Erarbeitung von Kindersschutzrichtlinien und -– praktiken für Organisationen

Icon Information

Schulung Verankerung des Kindesschutzes für Organisationen

Programm Runder Tisch Kindesschutz 4. November 2021 pdf - 429,36 KB

Das Programm der vergangenen Runden Tische:

Traktandenliste Runder Tisch vom November 2020 pdf - 318,91 KB

Traktandenliste Runder Tisch vom November 2019 pdf - 466,84 KB

Jede Organisation, die mit Kindern zu tun hat, braucht ein internes Kindesschutzsystem. Dies ist eine Führungsaufgabe und muss als Querschnittsthema konsequent und kontinuierlich umgesetzt werden.

Abigael de Buys Roessingh Vorstandsmitglied Save the Children Schweiz

Kontaktieren Sie uns

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Unterstützen Sie unsere Arbeit in der Schweiz und ermöglichen Sie zum Beispiel ein Spiel- und Lernangebot für geflüchtete Kinder.

Ihre Spende für
notleidende Kinder